Zusatzausbildung: Betriebliche Sozialberatung 2023
Vergrößern Sie mit SOPRA Ihre beruflichen Perspektiven
Viele Menschen benötigen immer häufiger Beratung und Unterstützung, um körperlich und psychisch gesund und somit leistungsfähig zu bleiben. Zum Glück sind die meisten Unternehmen offen für eine Gesundheitsberatung. Sie wissen, dass Produktivität und Erfolg nur mit einer gesunden Belegschaft möglich ist.
SOPRA Hannover bietet zur Gesundheitsberatung gemeinsam mit QuBE im Bildungswerk ver.di die Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“ an. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden spezifisches Fachwissen, damit sie Unternehmen intern oder extern beraten können.
Wem nützt die Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“?
- Teilnehmer/-innen ohne betrieblichen Background erweitern ihr Fachwissen und qualifizieren sich für die externe und interne Sozialberatung
- Teilnehmer/-innen mit betrieblichem Background schaffen sich im Unternehmen mit der Sozialberatung neue Möglichkeiten
- Unternehmen erhalten qualifizierte Berater/-innen und geben der Gesundheitsberatung einen adäquaten Stellenwert
Informationen zur Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“
Die Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“ umfasst 168 Stunden:
- 168 Stunden
- Startmodul: Persönliche Standortanalyse / Selbstreflexion
- 8 Module mit je 2 Tagen/16 Stunden = 128 Stunden
- 20 Stunden Praxiseinsatz
- 12 Stunden Intervision
Kosten: EUR 2.700,–
Beginn: 08. Februar 2023
Veranstaltungsort/e:
SOPRA Hannover, Herrenhäuser Str. 62, 30419 Hannover:
Rotation, Goseriede 10, 30159 Hannover
Leitung: Gudrun Schwanert-Tschechne und Uwe-Reichertz-Boers
Gruppengröße: 8 bis 16 Personen
Detais entnehmen Sie bitte der > Website QuBE des Bildungswerks ver.di
Weitere Informationen: Tel. 0511 / 271 75 97 und
Termine und Inhalte der Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“
Den kompletten Inhalt der Zusatzausbildung „Betriebliche Sozialberatung“ haben wir für Sie verlinkt, hier bekommen Sie einen Überblick:
08.02. - 10.02.2023
Modul 1: Einführung in die psycho-soziale Beratungsarbeit
Was ist psycho-soziale Beratungsarbeit? Definitionen, Methoden der Gesprächsführung
16.03. - 17.03.2023
Modul 2: Wahrnehmen-Erkennen-Handeln I
Schwerpunkt: psychische Störungsbilder und Erkrankungen
20.04. - 21.04.2023
Modul 3: Wahrnehmen-Erkennen-Handeln II
Schwerpunkt: stoff- und stoffungebundene Abhängigkeitserkrankungen
08.06. - 09.06.2023
Modul 4: Wahrnehmen-Erkennen-Handeln III
Schwerpunkt: Krisen/Probleme in Familie, Partnerschaft und im Zusammenleben
24.08. - 25.08.2023
Modul 5: Wahrnehmen-Erkennen-Handeln IV
Schwerpunkt: Homecare-Service für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und Angehörige
14.09. - 15.09.2023
Modul 6: Wahrnehmen-Erkennen-Handeln V
Schwerpunkt: private Konflikte bei der Arbeit, Handlungskompetenzen zur Beratung/Entlastung
02.11. - 03-11.2023
Modul 7: Psychohygiene in der Beratungsarbeit
Schwerpunkt: Reflexionsmethoden, rechtliche Grundlagen der Betrieblichen Sozialberatung
29.11. - 30.11.2023
Modul 8: Gesundheitsmanagement im Unternehmen und Wiedereingliederung nach Krankheit
Wie Sie Ihre erworbenen Kompetenzen in der Betrieblichen Sozialberatung einsetzen, Netzwerke bilden und nutzen
Die ausführlichen Inhalte können Sie hier nachlesen.
Möchten Sie sich mit unserer Zusatzausbildung neue berufliche Perspektiven schaffen? Dann melden Sie sich bei uns, per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">E-Mail oder telefonisch unter 0511 / 271 75 97.